Yoga in 5 Punkten

RICHTIGE KÖRPERSTELLUNG
Yoga-Übungen wirken systematisch auf den ganzen Körper. Muskeln und Bänder werden gedehnt, gestreckt und gekräftigt, Wirbelsäule und Gelenke bleiben beweglich, der Kreislauf und Organe werden angeregt. Eine Yoga Asana sollte immer für einige Zeit gehalten werden (der Begriff Asana bedeutet ruhige Körperstellung). Langsam und bewusst ausgeführt bringen die Asanas nicht nur physisches Wohlbefinden, sondern sind auch geistige Übung in Konzentration und Meditation.

RICHTIGE ATMUNG
Die meisten Menschen benutzen nur einen geringen Teil ihrer Lungenkapazität zur Atmung. Durch das Üben einer vollen und rhythmischen Atmung kann man die Aufnahme von Sauerstoff erhöhen und somit das eigene Energiepotential steigern. Yoga-Atemübungen oder Pranayama lehren den Körper neu aufzuladen und den Geist zu kontrollieren, indem sie den Fluss des Prana regulieren (Lebenskraft).

RICHTIGE ENTSPANNUNG
Wenn Körper und Geist ständig überanstrengt werden, verlieren sie ihre Leistungsfähigkeit. Damit die Arbeit von Körper und Geist reguliert und ausgeglichen werden kann, muss die Energie, die vom Körper produziert wird, richtig eingesetzt werden. Dies ist der Hauptgrund Entspannung zu lernen.
Richtige Entspannung durch Autosuggestion löst Spannungen in den Muskeln, der ganze Körper kommt zur Ruhe. Man kann seine Energie besser bewahren und erlangt mehr Gelassenheit gegenüber Sorgen und Ängsten.

RICHTIGE ERNÄHRUNG
Zur yogischen Ernährung gehört nicht nur, sich ein Grundwissen über gesunde Ernährung aufzubauen. Ebenso wichtig ist es, zu überlegen welche Nahrungsmittel in welcher minimalen Menge mit dem größten Nutzen für Körper und Geist aufgenommen werden können, mit der geringsten negativen Auswirkung auf die Umwelt und dem geringsten Schmerz für andere Lebewesen.
Eine auf diesen Kriterien basierende yogisch-vegetarische Ernährung bewahrt das Gleichgewicht von Körper und Geist und ist leicht verdaulich. Sie hält den Körper flexibel, beruhigt den Geist und verleiht Widerstandskraft gegen Krankheiten.

MEDITATION
Meditation ist konfessionsübergreifend und für alle Menschen geeignet. Meditation hilft, negative Gedanken abzulegen, den Geist zu besänftigen und die Gedanken zu transzendieren.